Prof. Dr. jur. Wolfgang Kleinebrink
Stand 01.11.2022
Folgende Veröffentlichungen beschäftigen sich mit Fragen des Strategischen Arbeitsrechts (Auswahl)
Grundlagenaufsatz:
Strategisches Arbeitsrecht - Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten in der Betriebswirtschaftslehre, Der Betrieb 2010, 2448 - 2452
Sonstige Veröffentlichungen (Auswahl)
Commandeur/Kleinebrink, Betriebs- und Firmenübernahme, München (Beck) 2. Aufl. 2002
Commandeur/Kleinebrink, Gestaltungsoptionen im Anwendungsbereich des § 613a BGB, NZA-RR 2004, 449
Vertragliche Flexibilisierung der Lage der Arbeitszeit durch „Arbeit auf Abruf“, ArbRB 2006, 152
Flexibilisierung der Beendigung von Arbeits- und Berufsausbildungsverhältnissen durch Probearbeitsverhältnis und Probezeit, Festschrift zum 70. Geburtstag VorsRiBAG a.D. Prof. Dr. Leinemann, 2006, 305
Tücken des Anerkennungstarifvertrags, DB 2007, 518
Vertragsgestaltung bei Befristung von Arbeitsverhältnissen mit älteren Menschen, MDR 2007, 762
Rechtliche Möglichkeiten der „Rettung“ unwirksamer Befristungen, ArbRB 2008, 95-98
Unternehmerentscheidung bei betriebsbedingter Kündigung: Schriftform und inhaltliche Gestaltung, DB 2008, 1858
„In der Krise": Arbeitsrechtliche Möglichkeiten zur Verringerung des Volumens der Arbeitszeit, DB 2009, 342
Sozialplan und Interessenausgleich bei „reinem“ Personalabbau, ArbRB 2009, 74-77
Fehlerhafte Betriebsratsbeschlüsse: Auswirkungen und Möglichkeiten der Heilung, ArbRB 2009, 211
Abmahnung, Handbuch zum Arbeitsrecht (HzA), Gruppe 5 Teilbereich 2, Stand 10/2009
Betriebsübergang: Möglichkeiten zum Personalabbau trotz des Kündigungsverbots, ArbRB 2009, 333-336
Die Namensliste zum Interessenausgleich als Gestaltungsmittel - Neue Chancen und Risiken -, ArbRB 2010, 62-65
Gestaltung von Abfindungsleistungen in Sozialplänen, FA 2010, 66-69
Gestaltung der Sozialauswahl durch Bildung von Altersgruppen, ArbRB 2010, 126-129
Inhalt und Gestaltung von Arbeits- und Betriebsordnungen, ArbRB 2010, 161-164
Interessenabwägung - der unterschätzte Kündigungsschutz, FA 2010, 226-229
Individual- und kollektiverchtliche Aspekte der Dienstreisezeit ArbRB 2011, 26-29
Praktikanten- und Ausbildungsverhältniss in dualen Studiengängen, ArbRB 2011, 58-61
Der leidensgerechte Arbeitsplatz, FA 2011, 66-69
Soziale Mitbestimmung des Betriebsrats beim Gesundheitsschutz, ArbRB 2011, 186-189
Der glaubensgerechte Arbeitsplatz, ArbRB 2011, 209-212
Betriebsverfassungsrechtliche Folgen betriebsverfassungsrechtlicher Fehler des Arbeitgebers, FA 2011, 293-296
Arbeitgeberseitige Strategien zur Verhinderung eines Aufbaus und zum Abbau eines Vertrauenskapitals, BB 2011, 2617-2622
Konfliktlösungsmodelle bei Alkoholismus, ArbRB 2011, 353-356
Strategien bei fehlendem Verfall von Urlaubsansprüchen, DB 2011, 2843-2847
Die Regelungsabrede als betriebsverfassungsrechtliches Gestaltungsmittel, ArbRB 2012, 27-30
Einwilligung in die Erhebung von Beschäftigungsdaten und Datenschutz, ArbRB 2012, 61-64
Der Prokurist im Arbeitsverhältnis, ArbRB 2012, 90-93
Die Haftung des Betriebsrats und seiner Mitglieder, FA 2012, 98-100
Commandeur/Kleinebrink, Läuft das Kündigungsverbot bei einem Betriebsübergang ins Leere? BB 2012, 1857
Beteiligungsrechte der Schwerbehindertenvertretung, ArbRB 2012, 161-164
Betriebsvereinbarung zur Regelung des Verhaltens bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit, ArbRB 2012, 247-250
Die Abmahnung schwerbehinderter Menschen, FA 2012, 194
Abmahnung, Handbuch zum Arbeitsrecht (HzA), Gruppe 5 Teilbereich 2, Stand 12/2012
Abmahnung und Datenschutz, DB 2012, 1508
Erst zählen, dann kündigen: Der Sonderkündigungsschutz für Ersatzmitglieder, ArbRB 2012, 376-379
"Emmely" ist überall - Voraussetzungen einer Eigenkündigung des Arbeitnehmers, ArbRB 2013, 58-61
Folgen einer Eigenkündigung des Arbeitnehmers, ArbRB 2013, 89
Grenzen gewerkschaftlicher Betätigungen in Betrieben, FA 2013, 98
Das Ende der Entfernung der Abmahnung aus der Personalake - Anmerkung zu BAG v. 19.7.2012 – 2 AZR 782/11, AP Nr. 34 zu § 611 BGB Abmahnung
Erholung ohne Ärger - Die Betriebsvereinbarung zu allgemeinen Urlaubsgrundsätzen bei bezahltem Erholungsurlaub, ArbRB 2013, 257-260
Strategien bei der vollständigen Freistellung Mitglieder des Betriebsrats; FA 2013, 226-229
Bedeutung und Technik der Eingruppierung, BB 2013, 2357-2362
Strategische Überlegungen des Arbeitgebers zur Darlegung des Wegfalls eines Arbeitsplatzes, DB 2013, 2448-2452
Ohne Betrieb kein Betriebsrat ArbRB 2014, 22-25
Folgen einer fehlerhaften Eingruppierung in der Privatwirtschaft, NZA-RR 2014, 113-118
Die Bedeutung der Änderungskündigung bei Betriebsänderungen wegen Personalabbau, FA 2014,
Unter Druck - Arbeitgeberkündigung wider Willen, FA 2014, 98
Bedeutung von Gesundheitsuntersuchungen für Arbeitgeber nach neuem Recht, DB 2014, 776
Gesetzlicher Forderungsübergang bei Dritthaftung, ArbRB 2014, 154
Altersbefristung nach neuem Recht, DB 2014, 1490
Urlaubsdauer bei Teilzeitbeschäftigung und flexibler Arbeitszeit, ArbRB 2015, 22
Kontrolle der Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns durch den Betriebsrat? DB 2015, 375
Häufig übersehen: Die tarifliche Schlichtungsstelle, ArbRB 2015, 112
Kleinebrink/Commandeur, Der „neue“ Betriebsbegriff bei Massenentlassungen und dessen Folgen, NZA 2015, 853-858
Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei kurzzeitigen vorläufigen personellen Maßnahmen, ArbRB 2015, 243-246
Die richtige Handhabung von Ruhepausen in der betrieblichen Praxis, DB 2015, 2023-2028
Die neue Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und ihre materielle Bedeutung, ArbRB 2016, 47-50
Die prozessuale Bedeutung der neuen Arbeitsunfähigkeisbescheinigung, ArbRB 2016, 93
Festlegung und Klärung der fachlichen Tarifzuständigkeit von Gewerkschaften, ArbRB 2016, 217-220
Zulässigkeit einer betriebsverfassungsrechtlichen Abmahnung gegenüber dem Betriebsrat, DB 2016,1380
Der Auflösungsantrag als Strategie des Arbeitgebers, ArbRB 2016, 189
Die Vergütung von Zeiten einer Dienstreise, DB 2016, 2114
Einsichtsrecht des Betriebsrats in die Entgeltlisten anderer Betriebe, DB 2016, 2059
Unvollständigkeit der neuen Muster für Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, ArbRB 2016, 377
Die Vergütung der Beisitzer der Einigungsstelle und Möglichkeiten ihrer Begrenzung, ArbRB 2017, 29
Stärkung der Rechte der Schwerbehindertenvertretung nach dem Bundesteilhabegesetz, DB 2017, 126
Teilnahme an Warnstreiks nach altem und neuem Recht, FA 2017, 98
Digitalisierung der Arbeitswelt: Das Anforderungsprofil und dessen arbeitsrechtliche Bedeutung, DB 2017, 1713
Neue Möglichkeiten zur Vermeidung von Sperrzeiten bei Aufhebungsverträgen, DB 2017,1212
Unerwünschter Kündigungsverzicht durch Abmahnung, ArbRB 2017, 154
Die verschiedenen Arten von Tarifverträgen und deren Bedeutung für Arbeitgeber, ArbRB 2017, 125
Wichtige Änderungen im BetrVG durch die Neuregelung der Arbeitnehmerüberlassung, ArbRB 2017, 190
Die ordnungsgemäße Wahl des Betriebsratsvorsitzenden und des Stellvertreters, ArbRB 2017, 277
Digitalisierung der Arbeitswelt: Das Anforderungsprofil und dessen arbeitsrechtliche Bedeutung, DB 2017, 1713
Kleinebrink/Commandeur, Konsultationsverfahren und Massenentlassungsanzeige FA 2017, 290
Streitpunkt „Betriebsratssitzung“ , ArbRB 2017, 347
Initiativrechte des Betriebsrats auf digitale Weiterbildung der Arbeitnehmer, DB 2018, 254
Stellenausschreibungen für Leiharbeitnehmer, ArbRB 2018, 189
Das Einblicksrecht des Betriebsausschusses in die Bruttolohn- und -gehaltslisten nach dem EntgTranspG, FA 2018, 38
Zeitliche Befristung von Arbeitsverhältnissen ohne Sachgrund als Flexibilisierungsinstrument, ArbRB 2018,61
Einsichtsrecht in unternehmensweite Bruttoentgeltlisten, Besprechung BAG, Beschluss vom 26.09.2017 – 1 ABR 27/16, DB 2018, 325
Geplante TzBfG-Reformen: Auswirkungen auf die arbeitsrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten, DB 2018, 1147
Die Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis nach neuem Datenschutzrecht, DB 2018, 1729
Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Schichtarbeit, ArbRB 2018, 249
Arbeitgeber und Betriebsrat als Verantwortliche im neuen Datenschutzrecht? DB 2018, 2566
Voraussetzungen einer Projektbefristung, Anm. zu BAG v. 16.1.2018 – 7 AZR 21/16, AP Nr. 165 zu § 14 TzBfG
Umfang der Informationspflichten des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat nach neuem Datenschutzrecht, ArbRB 2018, 346
Teilnahme an Warnstreiks und wichtige arbeitsrechtliche Folgen, FA 2018
Tarifvertragliche Arbeitszeitmodelle zur Abmilderung des Fachkräftemangels, ArbRB 2019, 29
Das tarifvertragliche Maßregelungsverbot und sonstige Rechtsfolgeregelungen im Tarifvertrag, ArbRB 2019, 89
Freizeit statt Geld: Rechte von Arbeitnehmern und Reaktions- sowie Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeitgeber, DB 2019, 667
Nach der Krise ist vor der Krise – Der strategische Umgang mit Sozialplänen bei Personalabbau, Beck Personal Portal Aktuelles Thema Spezial Heft 2019-2
Das Ende des hohen Beweiswerts der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung durch Krankschreibungen „per Knopfdruck“? ArbRB 2019, 147
Gesetzliche Förderpflichten des Arbeitgebers zugunsten Schwerbehinderter bei der Besetzung freier Arbeitsplätze, DB 2019, 1505
Kleinebrink/Commandeur, Möglichkeiten der Zuordnung von Arbeitsverhältnissen bei einer Spaltung von Unternehmen, ArbRB 2019, 246
Rechte der Schwerbehindertenvertretung nah DS-GVO und BDSG, Anm. zu BAG 19.12.2018 – 7 ABR 80/16, AP Nr. 3 zu § 178 SGB IX 2018
Vertragliche Bezugnahmeklausel und Verbandsmitgliedschaft, FA 2019, 230
Die Organisation der Betriebsversammlung, ArbRB 2019, 349
Die Erhöhung tarifvertraglicher Nachtzuschläge durch Urteil, NZA 2019,1458
Der allgemeine Auskunftsanspruch des Betriebsrats bei sensitiven Daten DB 2019, 2577
Der Ausstieg aus freiwilligen Betriebsvereinbarungen, ArbRB 2020, 25
Arbeitsrechtliche Möglichkeiten einer Bindung von Auszubildenden und Ausgebildeten an das Unternehmen, DB 2020, 170
Die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes, DB 2020, 727
Arbeitsbefreiung zur Betreuung von Kindern; DB 2020, 952
Die Aufstockung des Kurzarbeitergelds in Corona-Zeiten, ArbRB 2020, 155
Arbeitsrechtliche Tücken des Probearbeitstags, ArbRB 2020, 256
Die Abdingbarkeit des Betriebsrisikos des Arbeitgebers, DB 2020, 1457
Arbeitsrechtliche Grundlagen für die Einführung von Kurzarbeit, ArbRB 2020, 221
In der Krise: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten einer Einsparung von Personalkosten ohne Entlassungen, DB 2020, 1905
Die Beteiligung des Wirtschaftsausschusses und des Betriebsrats bei Umstrukturierungen, ArbRB 2020, 322
Die arbeitsschutzrechtliche Fürsorgepflicht des Arbeitgebers in Zeiten der Pandemie, ArbRB 2020, 377
Arbeitsrechtliche Sanktionen bei Verstößen gegen Corona-Schutzvorschriften, NZA 2020, 1361
Fristlose Kündigung bei Unkenntnis einer Schwerbehinderung Anm. zu BAG v. 27.2.2020 - 2 AZR 390/19, AP Nr 1 zu § 174 SGB IX 2018
Sanktionen auf Druck der Belegschaft bei Verstößen gegen Corona-Schutzvorschriften, ArbRB 2021, 115
Abmahnung, Handbuch zum Arbeitsrecht (HzA), Gruppe 5 Teilbereich 2, Stand 5/2021
Berufsausbildungsrecht: Vom Recruiting bis zur Übernahme, Otto Schmidt Verlag 2021
Anmerkung zu BAG v. 9.12.2020 – 10 AZR 334/20, AP Nr. 21 zu § 6 ArbZG
Arbeitszeit ist nicht immer gleich Arbeitszeit, ARP 2021, 266
Die Überwachung des Arbeitsschutzes durch den Betriebsrat, ARP 2021, 363
Beteiligungsrechte des Betriebsrats im Rahmen des Berufsausbildungsverhältnisses, DB 2021, 2081
Die fehlende Kenntnis des Arbeitgebers von einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei Kündigungen, ArbRB 2021, 385
Minderjährige im Ausbildungsverhältnis, ArbRB 2021, 24
Die Bindung des Arbeitgebers an betriebsverfassungsrechtliche Tarifnormen, DB 2022, 189
Pandemiebedingte Nachweispflichten und arbeitsrechtliche Folgen von Verstößen, DB 2022, 392
Arbeitsrechtliche Folgen von politischen Betätigungen im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg in der Ukraine, ArbRB 2022, 122
Das Recht der Gewerkschaften auf Werbung im Betrieb, DB 2022, 1002
Die tarifvertragliche Friedenspflicht, ArbRB 2022, 157
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und deren arbeitsrechtliche Bedeutung, ARP 2022, 130
Kleinebrink/Schomburg, Auswirkungen eines unwirksamen Betriebsratsbeschlusses auf Betriebsvereinbarungen, DB 2022, 1969
Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Personalplanung und deren Umsetzung, DB 2022, 1880
Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 € brutto - Risiken und Folgen
Die arbeitsrechtliche Stellung der gewerkschaftlichen Vertrauensleute im Betrieb, ArbRB 2022, 285
Neues zum Schicksal von Betriebsvereinbarungen bei einem unwirksamen Betriebsratsbeschluss, ArbRB 2022, 304
Legende:
ArbRB Der Arbeits-Rechts-Berater (Otto Schmidt Verlag Köln)
DB Der Betrieb
DPL Der Personalleiter (Luchterhand-Verlag)
FA Fachanwalt für Arbeitsrecht (Luchterhand Verlag)
ARP Arbeitsschutz in Recht und Praxis (Beck-Verlag)
MDR Mitteilung des Deutschen Rechts
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (Beck-Verlag)
NZA-RR Neue Zeitschrift zum Arbeitsrecht – Rechtsprechung-Report (Beck)-Verlag
MDR Mitteilungen des Deutschen Rechts (Otto-Schmidt-Verlag)
Personal Personal (Handelsblatt-Verlag)
PRP Personal Recht Praxis (Luchterhand-Verlag)