Folgende Seminare, die sich auch mit Fragen des Strategischen Arbeitsrechts beschäftigen, wurden für die Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V. (VBU) bereits durchgeführt:
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – Strategien zur Vermeidung von rechtswidrigen Diskriminierungen
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz für Fortgeschrittene
- Kostenreduzierung durch flexible Vertragsgestaltung
- Die richtige Strategie bei der Befristung von Arbeitsverhältnissen
- Vermeidbare arbeitsrechtliche Fehler bei der Begründung, Durchführung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Arbeitsrechtliche Strategien in der Finanz- und Wirtschaftskrise
- Flexibler Personaleinsatz
- Arbeitsrecht für Existenzgründer
- Arbeitsrecht für betriebliche Führungskräfte
- Der richtige Umgang mit Schlechtleistern
- Der richtige Umgang mit schwerbehinderten Menschen
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Teilzeit und Elternzeit in der betrieblichen Praxis
- Der richtige Umgang mit der Arbeitsunfähigkeit von Arbeitnehmern
- Straftaten im Betrieb – die richtigen Strategien für Arbeitgeber
- Compliance im Arbeitsrecht
- Datenschutz im Arbeitsverhältnis
- Betriebsübergang – rechtliche Grundlagen und Strategien
- Das Berufsbildungsgesetz – Der rechtliche Umgang mit Auszubildenden im Betrieb
- Strategien zur rechtssicheren Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Die Abmahnung in der betrieblichen Praxis
- Der Aufhebungsvertrag – Strategien für Arbeitgeber
- Die betriebsbedingte Kündigung in der Finanz- und Wirtschaftskrise – die richtigen Strategien
- Die richtige Strategie bei der verhaltensbedingten Kündigung
- Die richtige Strategie bei der krankheitsbedingten Kündigung
- Beteiligung des Betriebsrats und der Gewerkschaft bei Personalabbaumaßnahmen – Interessenausgleich, Sozialplan, Transfersozialplan, Tarifsozialplan
- Transfersozialplan und Transfergesellschaft
- Grenzen der Betriebsratstätigkeit
- Individualrechtliche Folgen betriebsverfassungsrechtlicher Verstöße
- Vermeidbare arbeitsrechtliche Fehler im Betriebsverfassungsrecht